Die IFA 2024 in Berlin brachte eine Fülle an Neuigkeiten für den Smart-Home-Standard Matter und das Thema Interoperabilität im Smart-Home-Markt. Die wichtigsten Entwicklungen für Matter von führenden Herstellern umfassen unter anderem neue Dual-Protokoll-Lösungen, fortschrittliche Haushaltsgeräte und innovative Smart-Home-Komponenten. Hier eine Übersicht der spannendsten Ankündigungen:
1. Bosch und Aqara: Dual-Funk-Protokoll-Geräte mit Thread und Zigbee
Bosch präsentierte auf der IFA die neue [+M]-Serie, die sowohl Zigbee als auch Thread unterstützt. Diese Flexibilität ermöglicht es den Nutzern, den für sie passenden Standard zu wählen oder nahtlos zwischen beiden zu wechseln. Aqara verfolgt eine ähnliche Strategie und stellt Geräte vor, die ohne separate Varianten für unterschiedliche Standards auskommen – wie den neuen H2-Lichtschalter und Dimmer. Dies bietet Nutzern mehr Freiheit und reduziert die Anzahl der benötigten Geräte für ein umfassendes Smart-Home-System.
2. Thread 1.4 Update und Matter 1.3
Ein zentrales Thema auf der IFA war das Update auf Thread 1.4. Dieses soll die Zuverlässigkeit und Interoperabilität verbessern und ermöglicht die Unterstützung neuerer Funktionen, die smarte Geräte zukünftig noch nahtloser verbinden sollen. Das im Sommer 2024 eingeführte Matter 1.3 unterstützt bereits eine Vielzahl von Plattformen und bietet die Basis für kommende Smart-Home-Anwendungen. Es wird erwartet, dass durch diese Neuerungen die Kompatibilität zwischen Geräten und Systemen weiter zunimmt und Matter sich als Standard im Smart-Home-Markt festigt.
3. Neue Haushaltsgeräte von Bosch und Siemens
Die Bosch-Siemens-Hausgeräte-Gruppe (BSH) kündigte Matter-fähige Kühlschränke und Gefrierkombinationen an, die über Matter-Updates Anfang 2025 grundlegende Einstellungen wie Temperaturüberwachung und Energieverwaltung bieten. Diese Integration erleichtert die Vernetzung von Haushaltsgeräten in bestehende Smart-Home-Systeme wie Alexa, Google Assistant und Apple Home.
4. Neue Geräte mit Matter-Unterstützung von Aqara, Tado und SwitchBot
Aqara, bekannt für seine innovativen Smart-Home-Produkte, stellte eine Reihe neuer Geräte wie den Garage Door Controller T2 Kit und den LED Bulb T2 vor. Auch Tado führte die Tado X-Serie ein, die über intelligente Thermostate und Wärmepumpenoptimierung verfügt, um Heizkosten zu senken. SwitchBot überraschte mit neuen Matter-fähigen Geräten wie dem Roller Shade-System und Luftqualitätsmonitoren, die über einen Hub verbunden werden können.
5. Smart-Home-Hubs und KI-Integration von LG und anderen Anbietern
LG präsentierte mit dem ThinQ ON AI einen Hub, der auf „Affectionate Intelligence“ setzt und durch KI die Interaktion mit Nutzern verbessern soll. Dieser Hub bietet nicht nur Matter-Unterstützung, sondern vereinfacht durch KI-basierte Funktionen auch die Nutzung für Anwender. Damit wird ein neues Kapitel für intelligente Heimautomatisierung aufgeschlagen, das weitere Hersteller motivieren könnte, ihre Geräte zu vernetzen und durch KI smarter zu machen.
Fazit
Die Entwicklungen der IFA 2024 zeigen, dass Matter als Standard zunehmend an Bedeutung gewinnt und durch Innovationen in Interoperabilität, Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit gestärkt wird. Besonders der Schritt in Richtung Dual-Protokoll-Geräte und KI-unterstützte Hubs zeigt, dass Hersteller auf flexible und intelligente Lösungen setzen, um Smart-Home-Technologien noch einfacher und zugänglicher zu gestalten.
Diese neuen Lösungen versprechen eine engere Verbindung zwischen Haushaltsgeräten und Smart-Home-Systemen, was Matter zu einem vielversprechenden Standard für die Zukunft des vernetzten Heims macht.
Quellen: